Destillieren Inspiriert von der Natur
Inspiriert von der Perfektion der Natur
Unsere idyllische Umgebung und die Perfektion der Natur sind eine ständige Quelle der Inspiration für unseren Whisky.deshalb haben wir bei der Planung unserer neuen Brennerei die Natur in den Mittelpunkt unserer Prozesse gestellt, um sicherzustellen, dass die Herstellung unseres wertvollen Single Malt Whiskys auch für kommende Generationen erhalten bleibt.

Unter unserer rollenden grünen Dachlandschaft
Bei der Gestaltung unserer neuen Brennerei, die sich mühelos in die uralten Hügel unserer Speyside-Heimat einfügt und über eines der größten Gründächer Europas mit einer Fläche von etwas mehr als 12.000 m2 verfügt, spielten der Schutz und die Aufwertung von Lebensräumen eine wichtige Rolle
Die von dem international anerkannten Architekturbüro Rogers Stirk Harbour + Partners entworfene, sanft geschwungene grüne Dachlandschaft ist in die natürlichen Hänge des Geländes eingebettet. Das Dach wurde aus PEFC-zertifiziertem Holz gebaut und dann mit einer Mischung aus einheimischen Gräsern und Kräutern bedeckt; diese Pflanzen auf dem Dach bieten Vögeln und Insekten eine nachhaltige Nahrungs- und Nistumgebung.

Wahrhaft nachhaltige Destillation, by Design
Die Brennerei erreicht eine beträchtliche Energieeffizienz in ihrem Betrieb und profitiert von einem intelligenten Wärmerückgewinnungssystem und einem integrierten Dampf- und Prozesskontrollsystem, das eine Dekarbonisierung ermöglicht.
Gegenwärtig stammen über 97 % unserer Energie aus erneuerbaren und nicht-fossilen Quellen, und wir streben zielstrebig und kompromisslos danach, unser ehrgeiziges Ziel zu erreichen, bis zum Jahr 2030 völlig kohlenstoffneutral zu sein - ein Jahrzehnt vor dem Branchenziel der Scotch Whisky Association. Unsere Ziele für die Kohlenstoffintensität entsprechen den SECR-Berichtsstandards (Streamlined Energy & Carbon Reporting) und stehen in direktem Zusammenhang mit der laufenden Planung zur Verbesserung der Energieeffizienz, die von unserem Team für Kohlenstoffreduzierung verwaltet und vorangetrieben wird.
The Macallan Estate erreicht 97 % verifizierte erneuerbare Energie
Seit Ende 2021 wird The Macallan Estate zu 97 % mit verifizierter erneuerbarer Energie betrieben, die Strom, Dampf aus Biomasse und Gas umfasst. Diese Leistung erforderte erhebliche Anstrengungen und Investitionen, um Partnerschaften mit unseren Energielieferanten aufzubauen, die die Nutzung verifizierter lokaler nachhaltiger Energiequellen gewährleisten:
- Die Brennblasen der Macallan Destillerie werden mit Dampf aus Biomasse beheizt, der in einem energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsprozess (KWK) erzeugt wird.der Bedarf an Dampf ist unser größter Energieverbrauch auf dem Gut, der vollständig von einem kleinen, lokalen Anbieter - Speyside Renewable Energy Partnership (SREP) - in weniger als 1,5 Meilen Entfernung gedeckt wird.
- Das SREP-Kraftwerk wird mit nachhaltigem Holz geringer Qualität befeuert, darunter Waldrestholz und Holz aus FSC-zertifizierten Forstbetrieben vor Ort.die gesamte SREP-Biomasseenergie ist von Ofgem als 100 % erneuerbar anerkannt.
- Im vergangenen Jahr ist The Macallan über einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) mit der Dalry Community Wind Farm, die Strom aus einer Gruppe von sechs Windturbinen in der Landschaft von Ayrshire im Westen Schottlands erzeugt, auf 100 % zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energien (REGO ) umgestiegen.
- Der restliche Energiebedarf unserer Siedlung wird durch Gas gedeckt, das durch RGGO-Zertifikate (Renewable Gas Guarantee of Origin) abgesichert ist .jede RGGO enthält Informationen darüber, wo, wann und wie das Gas produziert wurde.unsere RGGOs werden aus einer nahe gelegenen anaeroben Vergärungsanlage bezogen, die Biogas aus Nebenprodukten der Brennerei wie Treber und Pot Ale erzeugt, von denen ein Teil aus The Macallan stammt.
Die oben genannten Energieträger machen 97 % unseres Energieverbrauchs auf The Macallan Estate aus, wobei 9 % auf Strom aus erneuerbaren Energien, 33 % auf RGGO-gestütztes Erdgas und 55 % auf lokale, von Ofgem zugelassene Biomasse entfallen.
Der Großteil unserer verbleibenden 3 % nicht erneuerbaren Brennstoffe besteht aus Fahrzeugen und stationären Anlagen, die beide derzeit auf eine Kombination aus Elektrofahrzeugen, soweit technisch machbar, wie z. B. unsere 11 Lieferwagen, und mit hydriertem Pflanzenöl (HVO oder "grünem Diesel") betriebenen Fahrzeugen, wie z. B. unsere 6 Traktoren, umgestellt werden.die Umstellung unserer Arbeitsfahrzeuge wird bis 2022 abgeschlossen sein. Unser verbleibendes Profil für nicht erneuerbare Brennstoffe in Höhe von 1 % umfasst tragbare Geräte (Rasenmäher, Hochdruckreiniger, Schweißgeräte usw.), die in unseren Emissionsangaben nicht klassifiziert werden müssen.
Wasserbeschaffung aus dem majestätischen Fluss Spey
Das für den Produktionsprozess in der Macallan Distillery verwendete Prozesswasser wird aus Bohrlöchern am Ufer des majestätischen Flusses Spey entnommen.das für die Destillation verwendete Kühlwasser stammt ebenfalls direkt aus dem Fluss und wird diesem wieder zugeführt, wobei ein kleiner Teil durch Verdunstung verloren geht
Der Fluss Spey ist als besonderes Schutzgebiet (Special Area of Conservation - SAC) und als Gebiet von besonderem wissenschaftlichen Interesse (Site of Specific Scientific Interest - SSSI) ausgewiesen, und daher sind Wasserqualität, effiziente Wassernutzung und Wasserbewirtschaftung für uns von grundlegender Bedeutung. Eine Kläranlage vor Ort bereitet die Abwässer der Brennerei so auf, dass sie in die natürliche Wasserumgebung zurückgeführt werden können.



Rechenschaftspflicht gegenüber den höchsten unabhängigen Standards
Seit über 20 Jahren sind unsere Brennereibetriebe nach ISO14001 zertifiziert, der strengsten und weltweit anerkannten Zertifizierung für Umweltmanagement.durch diesen unabhängigen Bewertungsrahmen berücksichtigen wir alle Umweltaspekte und alles, womit wir interagieren, von der Wassernutzung über die Abfallerzeugung und den Energieverbrauch bis hin zur Bewirtschaftung von Land und Lebensräumen.im Jahr 2020 wurde The Macallan außerdem mit dem renommierten Positive Luxury Butterfly Mark ausgezeichnet, einer führenden Nachhaltigkeitszertifizierung für Luxusgüter, die positive soziale und ökologische Maßnahmen und Auswirkungen nachweist
The Macallan's Butterfly Mark Akkreditierung wurde für eine Reihe von 11 positiven Maßnahmen vergeben, die unsere Referenzen und laufenden Leistungen in den folgenden Bereichen anerkennen: Investitionen in die Gemeinschaft, Philanthropie, wiederverwertbare Verpackungen, reduziertes Glasgewicht, Schutz der Artenvielfalt, Reduzierung des Wasserverbrauchs, Verringerung des CO2-Ausstoßes, Energieeffizienz, faire Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Integration sowie gleiche Bezahlung.